Hinweis:
Das Buch kann für einen Selbstkostenpreis von 2 € in unserer Praxis in der Gottorpstraße 3 erworben werden.
Fördern Sie damit Einrichtungen, die der Aus- und Weiterbildung in der Radiologie dienen!
Archive for the ‘Das Buch’ Category
Bestellung & Kontakt
Mittwoch, Mai 6th, 2009Geschichte
Mittwoch, Mai 6th, 2009»Dies alles vollzog sich unter Lebensbedingungen, die heute einem Abenteuer gleichkommen. Das gesamte Familienleben ordnete sich dem‚ Unternehmen Röntgenpraxis‘ unter. Es war die Zeit kurz nach der Währungsreform und des Wiederaufbaus, es herrschte Aufbruchstimmung…« Dr. Fritz Kuhn
Entstehung der Festschrift, Teil I
von Sabine Molitor, Beratung
Im April 1999 begannen die ersten Recherchen zu »Vom Leuchtschirm zum Bildschirm«. Verschiedene Interviews mussten geführt werden, denn Frau Gertrud Kuhn, Ehefrau von Walter Kuhn, aber auch die ehemalige langjährige Mitarbeiterin Karin Manske waren interessante Zeitzeuginnen, die gerade über die Gründungsjahre des Instituts einiges zu berichten hatten. Im umfangreichen Archiv des Instituts waren zudem zahlreiche Dokumente, Fotos und Röntgenbilder…mehr
Entstehung der Festschrift, Teil II
von Jürgen Amelung, Buch-Layout (fa. mensch + umwelt)
Am Anfang standen ein enthusiastischer Jubilar und die Idee, die Geschichte seines Röntgeninstitutes, verknüpft mit der allgemeinen Geschichte der Radiologie und natürlich der seiner Familie, zu erzählen. Zum 50-jährigen Jubiläum des Instituts von Dr. Fritz Kuhn im Jahr 2000 sollten diese Geschichten in Buchform erscheinen. Als Autorin wurde Sabine Molitor gewonnen, und der Fotograf Robert Geipel steuerte aktuelle Aufnahmen bei…mehr
Das Buch
Mittwoch, Mai 6th, 2009Vom Leuchtschirm zum Bildschirm – Chronik eines Oldenburger Röntgeninstituts

»Vom Leuchtschirm zum Bildschirm«, 2. überarbeitete Auflage, lesen (Buch zum Blättern, öffnet in neuem Fenster)
Das Buch zeigt, dass Ärzte Mediziner und Unternehmer zugleich sein müssen, insbesondere in einem so geräte-intensiven Bereich wie der Radiologie. Fast ein Jahr intensive Recherchen auf unterschiedlichen Gebieten wurden für dieses Buch notwendig: allgemeine und Oldenburger Medizingeschichte, Radiologie und Institusgeschichte. Genauso aufwendig wurde das Layout. Höchsten Ansprüchen sollte das Ergebnis gerecht werden: Besonders bei den zahlreichen Abbildungen der Röntgenbilder.
Es entstand ein Buch, das die historische Entwicklung des Instituts und 50 Jahre Röntgengeschichte darstellt.
Dem Leser sollte die Möglichkeit gegeben werden, Diagnosen auch auf verkleinerten Darstellungen nachzuvollziehen. Gleichzeitig sollte im historischen Teil Geschichte so nah wie möglich dargestellt werden. Durch die ausgezeichnete Darstellung der Dokumente mag dies gelungen sein. Die zahlreichen Fotos entstammen zumeist privaten Archiven.